Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München haben
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und der Präsident des Zentralverbands des
Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, die Verlängerung der
„Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ (MIE) bis Ende 2021 bekannt
gegeben.
„Bereits über 35 Handwerkskammern nutzen die Instrumente der
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. Vor dem Hintergrund des
erfolgreichen Verlaufs der Initiative freuen wir uns über die Verlängerung. Denn mit
den Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums können wir die bestehenden
Energieeffizienzinstrumente weiterentwickeln. Wir können zudem neue Themen
aufgreifen, die mit der Energieeffizienz zusammenhängen. Und wir können neue
Partner hinzugewinnen, um noch mehr Betriebe zu Maßnahmen für mehr
Energieeffizienz in ihren Betrieben zu ermuntern. Damit tragen wir unmittelbar zum
Gelingen der Energiewende bei“, sagte ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer.
Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) begrüßt die Verlängerung
ausdrücklich. HWK-Präsident Bernd Wegner weist auf die koordinierende Rolle des
Saar-Lor-Lux Umweltzentrums bei der Arbeit der MIE hin: „Wir freuen uns, dass der
Bundeswirtschaftsminister heute bei der IHM die Verlängerung der MIE verkündet
hat.“ Peter Altmaier bezeichne die MIE als eine der erfolgreichsten Initiativen, die die
Bundesregierung und das Handwerks im Bereich Energieeffizienz gestartet haben,
so Bernd Wegner. „Unsere Handwerkskammer sieht in dieser Aussage auch eine
Anerkennung für die Arbeit unseres Umweltzentrums. Dieses koordiniert die MIE
nicht nur im saarländischen Handwerk, sondern spielt auch bei der bundesweiten
MIE-Koordinierung eine wichtige Rolle“, betont HWK-Präsident Bernd Wegner.
In der neuen Phase der Mittelstandsinitiative sollen bis zu 55 Partner bei
Handwerkskammern, Innungen, Verbänden und weiteren Organisationen für die
Initiative gewonnen werden. Die Partner haben dann die Möglichkeit, kostenlos die
Energieeffizienzinstrumente, die für kleine Betriebe maßgeschneidert sind, zu
nutzen. Damit können sie die Betriebe passgenau bei deren energieeffizienter
Modernisierung unterstützen. Im Kern des Instrumentensets der dritten Phase der
Mittelstandsinitiative steht ein „Betriebsentwicklungsplan“, in den alle bestehenden
und neuen Themen eingebettet werden. Als individueller Effizienzfahrplan bildet
dieser die Grundlage, den jeweiligen Handwerksbetrieb vom Fuhr- über den
Maschinenpark bis hin zur Verwaltung in allen Betriebsbereichen schrittweise und
aufeinander abgestimmt energieeffizient aufzustellen.
Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es unter:
http://www.energieeffizienz-handwerk.de/
Ansprechpartner im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum sind Marcel Quinten, Telefon: 0681-5809-264, E-Mail: m.quinten@hwk-saarland.de und Sabine Zägel, 0681-5809-176, E-Mail: s.zaegel@hwk-saarland.de