Auf Grund der stark gesunkenen Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage ist die Eigennutzung von Solarstrom für viele Handwerksbetriebe eine interessante Option. Solaranlagen haben in der Regel eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren und sind damit eine Investition in die Zukunft des Betriebs. So können günstige Stromkosten langfristig abgesichert werden und gleichzeitig wird der Öffentlichkeit Engagement für eine ressourcenschonende Arbeitsweise signalisiert.
Das einstündige Online-Seminar „Eigennutzung von Solarstrom in Handwerksbetrieben“ gibt einen Überblick über die Nutzungsstrategie „Eigenverbrauch“ und zeigt praxisnahe Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchsanteils auf. Der Vortragsteil dauert 45 Minuten. Im Anschluss haben die Teilnehmer Zeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Folgende Aspekte werden im Online-Seminar behandelt:
- Wieviel Sonnenstrom kann ich auf meinem Dach ernten?
- Welche Anlage ist für meinen Betrieb sinnvoll?
- Worauf ist bei der Installation zu achten?
- Welche Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen gibt es?
- Wie kann Ich möglichst viel Solarstrom selbst verbrauchen?
Die im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz durchgeführte Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Handwerksbetriebe mit eigener Werkstatt oder Produktion, bei denen insbesondere am Tag Strom benötigt wird.
Die Veranstaltung findet am 30.06.2020 von 16:30 bis 17:30 Uhr statt. Bis zum 26.06.2020 (18 Uhr) können Sie sich anmelden. Nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link.
Weitere Informationen zum Thema Energie- bzw. Energieeffizienz erhalten Sie im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) auch über unser Umweltzentrum. Die MIE unterstützt Betriebe dabei, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Ziel ist es, den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Ihr Ansprechpartner ist Herr Marcel Quinten, 0681-5809-264, m.quinten@hwk-saarland.de.