Um die Folgen der Corona-Krise abzumildern und die deutsche Wirtschaft zukunftssicher aufzustellen, hat die Bundesregierung ein umfassendes Konjunkturprogramm beschlossen und Anfang Juni veröffentlicht. Darin enthalten sind viele Punkte, die die Themen „Energie“ und „Nachhaltigkeit“ voranbringen sollen. Hierzu ein kurzer Überblick:
- Trotz der geringeren Wirtschaftsleistung und gesunkener Börsenstrompreise im Jahr 2020 soll die EEG-Umlage wie geplant sinken. Dazu stellt die Regierung Zuschüsse bereit. Geplant ist, dass die Umlage im Jahr 2021 bei 6,5 ct/kwh und im Jahr 2022 bei 6,0 ct/kwh liegt.
- Die KfZ-Steuer wird zukünftig stärker am CO2-Ausstoß ausgerichtet. Ab einer Grenze 95g CO2/km wird es eine stufenweise Anhebung der Steuer geben. Elektrofahrzeuge bleiben stattdessen bis 2030 steuerbefreit. Zusätzlich wird aus der Umweltprämie für Elektrofahrzeuge die „Innovationsprämie“. Damit verdoppelt sich der Zuschuss für den Kauf eines Elektrofahrzeugs bis 31. Dezember 2021 auf maximal 6.000 Euro. Auch ein sogenanntes „Flottenaustauschprogramm für Handwerker und KMU“ für Elektronutzfahrzeuge bis 7,5 t ist in Planung.
- Um eine klimafreundliche Mobilität weiter zu beschleunigen, fördert der Bund zukünftig verstärkt den Ausbau der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur. Vor allem an öffentlich zugänglichen Stellen wie Tankstellen, KITAs, Krankenhäusern, Bibliotheken usw. sollen Ladesäulen aufgebaut werden.
- Der geplante „Deckel“ an installierter Solarleistung in ganz Deutschland von 52 Gigawatt soll abgeschafft werden. Damit wäre die Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom aus Solaranlagen künftig gesichert.
- Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm wird für dieses und nächstes Jahr auf 2,5 Mrd. Euro aufgestockt.
Es bleibt abzuwarten, wie die einzelnen Unterstützungsmaßnahmen inhaltlich konkret ausgestaltet werden. Detaillierte Informationen zum Konjunkturprogramm unter:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/konjunkturpaket-1757482
Weitere Informationen zum Thema Energie- bzw. Energieeffizienz erhalten Sie über das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer. Die MIE unterstützt Betriebe dabei, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Ziel ist es, den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Ihr Ansprechpartner ist Herr Marcel Quinten, 0681-5809-264, m.quinten@hwk-saarland.de.