Am 4. und 5. Juni laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wieder zur Woche der Umwelt (WdU) im Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten ein. Vor der beeindruckenden Kulisse von Schloss Bellevue findet ein facettenreiches Programm auf der Hauptbühne, in etwa 70 Fachforen sowie in Form einer Ausstellung auf rund 4.000 Quadratmetern mit rund 190 Ausstellenden aus Wirtschaft und Technik, Forschung, Wissenschaft und Bildung sowie aus der Zivilgesellschaft statt (Programm siehe https://www.woche-der-umwelt.de).
Im Rahmen der WdU veranstalten der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), unsere Umweltzentren des Handwerks (--> Mittelstandsinitiative/E-Tool), das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden in diesem Jahr einen Fachaustausch am Stand zum Thema „Klimawandel mit dem Handwerk MEISTERn durch konkrete Unterstützungsangebote und aktive Kollaboration“.
Details finden Sie unter: https://www.woche-der-umwelt.de/wdu-aussteller/zentralverband-des-deutschen-handwerks-mittelstandsinitiative-energiewende-und-klimaschutz-mie-c-o-zentralverband-des-deutschen-handwerks-zdh/
Im Mittelpunkt werden das E-Tool und das "E-Tool Kultur" stehen.
Die Veranstaltung ist für offen für alle und entsprechend wird mit großen Anmeldezahlen gerechnet. Eine Vorab-Anmeldung ist zwingend erforderlich, um Zutritt zum Gelände zu bekommen. Wenn Sie Interesse haben, die diesjährige Woche der Umwelt zu besuchen und vor Ort auch mit uns ins Gespräch zu kommen, melden Sie sich gerne hier an: www.dbu.de/anmeldung-wdu
Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen
Mit der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ bietet die Handwerksorganisation ihren Handwerksbetrieben direkte Unterstützung bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise. Um einen Überblick über die Energieverbräuche und Kosten zu erhalten, steht den Betrieben das kostenlose E-Tool zur Verfügung.
Kontakt und Ansprechpartner
Andreas Lang | Tel.: 0681-5809-208 | E-Mail: a.lang(at)hwk-saarland.de