Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH

Umweltpakt Emas

E-Mobilität: Neues Förderprogramm für Schnellladeinfrastruktur

Das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Unternehmen beim Aufbau von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur für PKW und LKW (ab 50 kW). Insgesamt steht hierfür ein Gesamtvolumen von 400 Millionen Euro zur Verfügung. Das Förderprogramm richtet sich vor allem an Handwerk und Gewerbe, aber auch an Flottenanwender wie Logistikunternehmen.


Folgende Ausgaben sind förderfähig:

  • Investitionsausgaben für Schnellladeinfrastruktur und technische Ausrüstung (z.B. elektrische Stromspeicher)
  • Ausgaben für Netzanschluss und Installation elektrischer Leitungen und Anschlüsse inkl. Tiefbau.

 

Details zur Förderung:

  • Jedes Unternehmen kann einen Antrag stellen; Tochtergesellschaften stellen einen eigenen Antrag.
  • Die Zuwendung ist unabhängig von der Anzahl der Schnelladepunkte pro Antrag auf 5 Mio. Euro begrenzt.
  • Für kleine und mittlere Unternehmen ist eine Förderquote von bis zu 40 % möglich, für Großunternehmen eine Förderquote von bis zu 20 %.
  • Die förderfähigen Ausgaben pro Ladepunkt sind auf einen Höchstbetrag begrenzt, der von der DC-Ladeleistung des Ladepunktes abhängig ist.
  • Nicht förderfähig sind u.a. Ausgaben für Planungsleistungen Dritter. Auch eine Förderung von Leasingraten oder Mietausgaben für Ladeinfrastruktur ist ausgeschlossen.
  • Die Schnellladepunkte dürfen ausschließlich auf betrieblich selbst genutzten Flächen in Deutschland errichtet werden und müssen mindestens zwei Jahre im Eigentum des antragstellenden Unternehmens verbleiben.
  • Der für den Ladevorgang erforderliche Strom muss aus erneuerbaren Energien stammen.
  • Eine Kumulierung mit anderen Fördermitteln ist nicht möglich.
  • Die Auftragsvergabe darf erst nach Bewilligung des gestellten Antrages erfolgen.
     

Am 20. September 2023 von 9 bis 10 Uhr erhalten Interessierte in dem Online-Seminar „FA Errichtung gewerbliche Schnellladeinfrastruktur“ Informationen zum Antragsverfahren. Hier geht es zu Anmeldung.

Die Antragseinreichung und weitere Informationen finden Sie beim Projektträger Jülich unter https://lis.ptj.de/

 

Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen

Direkte Unterstützung bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise sowie Mobilität, bietet die Handwerksorganisation ihren Betrieben mit der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“. Um einen Überblick über die Energieverbräuche und Kosten zu erhalten, steht den Betrieben das kostenlose E-Tool zur Verfügung. Wer Interesse an einer orientierenden Beratung im eigenen Betrieb hat, sollte sich an das Umweltzentrum der Handwerkskammer wenden und eine Vor-Ort-Termin vereinbaren.

Ihr Ansprechpartner am Saar-Lor-Lux Umweltzentrum ist Marcel Quinten (Tel.: 0681-5809-264, E-Mail: m.quinten(at)hwk-saarland.de).