Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH

Umweltpakt Emas

E-Tool erreicht den 2. Platz beim sächsischen Digitalpreis

Michael Ring (Geschäftsführer WIPS-com Gmbh) und Dr. Andrea Hensel (Referentin "Strategische Kulturpolitik" der Stadt Leipzig) nehmen den Preis für das Kollaborationsprojekt mit der Mittelstandsinitiative entgegen.

Das Projekt "E-Tool Kultur" hat beim sächsischen Digitalpreis den 2. Platz in der Kategorie "Gesellschaft" erreicht. Diese Auszeichnung würdigt herausragende digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie und unterstreicht die Innovationskraft des Projekts.

Das E-Tool Kultur ist ein Kollaborationsprojekt der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz sowie der Städte Leipzig und Dresden. Die Basis bildet das E-Tool, das durch die Mittelstandsinitiative entwickelt wurde. Im Rahmen des Projekts wurde es speziell für die Bedürfnisse des Kulturbereichs weiterentwickelt. Diese Kollaboration hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das Werkzeug nun erneut Anerkennung erfährt. Bemerkenswert ist dabei, dass die Weiterentwicklung des E-Tools im engen Austausch mit verschiedenen Kulturakteuren und Institutionen erfolgte, um deren spezifische Anforderungen optimal zu erfüllen.

Der Preis ist mit einem Preisgeld von 15.000 € dotiert und wurde im Rahmen eines Online-Publikumsvotings vergeben. Dies zeigt die breite Unterstützung und das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in das E-Tool Kultur.

Das kostenfreie E-Tool unterstützt Nutzende bei der einfachen und strukturierten Erfassung und Auswertung von Energieverbräuchen und Energiekosten und stellt somit die Grundlage für die Ableitung von Energieeffizienzmaßnahmen dar. Zudem kann der vollständige CO2-Fußabdruck nach Greenhouse Gas Protocol erstellt werden. Initial erdacht durch das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum in Saarbrücken und weiterentwickelt im Rahmen einer starken Partnerschaft zwischen Mittelstandsinitiative und den Städten Leipzig und Dresden, setzt das Projekt "E-Tool Kultur" neue Maßstäbe in der digitalen Emissionserfassung des Kultursektors.

Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen

Mit der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ bietet die Handwerksorganisation ihren Handwerksbetrieben direkte Unterstützung bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise. Um einen Überblick über die Energieverbräuche und Kosten zu erhalten, steht den Betrieben das kostenlose E-Tool zur Verfügung.

Kontakt und Ansprechpartner

Andreas Lang | Tel.: 0681-5809-208 | E-Mail: a.lang(at)hwk-saarland.de