Der CO2-Rechner „E-Tool Kultur“ gehört zu den diesjährigen Preisträgern für den „eku-Zukunftspreis 2024 für Energie, Klima, Umwelt“. Das Kooperationsprojekt der Städte Leipzig und Dresden ist der einzige webbasierte Emissionsrechner in Deutschland, der speziell für die Kultur entwickelt wurde und allen Kultureinrichtungen und -veranstaltern im Bundesgebiet dauerhaft und kostenfrei zur Verfügung steht unter www.e-tool.de.
„Mit dem Tool gelingt es hervorragend, den komplexen Prozess der Treibhausgasbilanzierung unter Beibehaltung eines hohen Qualitätsanspruchs zu vereinfachen und so den individuellen CO2-Fußabruck von Kultureinrichtungen zu erstellen“, betont Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jen-nicke.
Das E-Tool Kultur berechnet alle Emissionsquellen nach Greenhouse Gas Protocol als global anerkanntem Standard und berücksichtigt dabei die Spezifika des Kulturbereichs. „Zu den größten Emissionsquellen im Kulturbetrieb zählen in Abhängigkeit der konkreten Art der Kultureinrichtung unter anderem die An- und Abreise von Publikum und Gastkünstlern, der Transport von Waren wie Gemälden und Ausstellungsstücken, der Einkauf von Gütern wie Materialien zur Kostümanfertigung sowie Leistungen von Dritten wie Cateringfirmen“, erklärt Falk Wittmann, Projektleiter der GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH. Darüber hinaus verfügt das E-Tool Kultur über einen geführten Modus mit integrierten Beratungsfunktionen und zahlreiche Zusatztools, die eine Bilanzierung vereinfachen.
„Der Preis unterstreicht nicht nur die bundesweite Vorreiterrolle des CO2-Rechners für den Kultursektor, sondern auch den zukunftsweisenden Impuls der branchenübergreifenden Kooperation zwischen Wirtschaft und Kultur, die dem E-Tool Kultur zugrunde liegt.“ sagt Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden.
Für die Entwicklung des E-Tool Kultur setzen Leipzig und Dresden seit Ende 2022 auf eine Klimapartnerschaft zwischen Kultur, Wirtschaft und Forschung. Kooperationspartner sind die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz, die GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH, das Softwareunternehmen WIPS-com GmbH sowie das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW.
Der eku-Zukunftspreis 2024 wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klima-schutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ausgelobt und prämiert Projekte, die zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen. Neben dem eku-ZUKUNFTSPREIS wurde das E-Tool Kultur im Juni 2024 mit dem Sächsischen Digitalpreis des Sächsischen Wirtschaftsministeriums in der Kategorie „Gesellschaft“ ausgezeichnet.
„Die Preisgelder werden für weitere Anpassungen zur Qualitätssteigerung des E-Tool Kultur genutzt und kommen somit allen Nutzern zugute“, betont Sven Börjesson von der Handwerkskammer zu Leipzig. Darüber hinaus ist noch in diesem Jahr eine Validierung des Tools geplant, die die korrekte Berechnungsmethodik des Tools offiziell bestätigt.
Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen
Mit der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ bietet die Handwerksorganisation ihren Handwerksbetrieben direkte Unterstützung bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise. Um einen Überblick über die Energieverbräuche und Kosten zu erhalten, steht den Betrieben das kostenlose E-Tool zur Verfügung.
Kontakt und Ansprechpartner
Marcel Quinten | Tel.: 0681-5809-264 | E-Mail: m.quinten(at)hwk-saarland.de