Lebenslanges Lernen ist für nahezu alle Berufsbilder in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung, denn Veränderungen und technische Fortschritte erfolgen mittlerweile immer schneller – auch vor dem Handwerk macht diese Entwicklung nicht halt. Um diesen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, setzt die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz in Ihrer dritten Phase (2019-2021) zur Vermittlung von Wissen noch intensiver auf digitale Medien und insbesondere die Nutzung von Live-Webinaren.
Premiere des neuen Formats war am 10. September 2019: Von 16 – 17 Uhr verfolgten über 50 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet das Webinar zum Energiebuch E-Tool, dem zentralen Instrument zur Sammlung und planvollen Erfassung betrieblicher Energiedaten im Handwerk. Als Referent stand mit Herrn Marcel Quinten (Saar-Lor-Lux Umweltzentrum / Handwerkskammer des Saarlandes) der hauptverantwortliche Entwickler des Energiebuchs E-Tools zur Verfügung.
Im ca. 50-minütigen Vortragsteil wurden dabei Konzept und Aufbau des Energiebuchs / E-Tools dargestellt und das Ausfüllen der Daten- bzw. Aufnahmeblätter durchgesprochen; auch auf Hilfstools und die Verknüpfung zur Initiative Energieeffizienznetzwerke (IEEN) wurde eingegangen. Zudem hatten die Teilnehmer in einer abschließenden ca. 15-minütigen Fragerunde die Gelegenheit, weitere Detailfragen zu klären.
Im Laufe der kommenden zwei Jahre sind sechs weitere Live-Webinare geplant – dabei sind aktuell z.B. folgende Themen angedacht: Fördermittel für investive Maßnahmen, Abwärmenutzung, Druckluftoptimierung, Mitarbeitermotivation oder Eigenverbrauch von Solarstrom im Handwerksbetrieb.
Das als Live-Veranstaltung konzipierte Webinar wurde zusätzlich auch aufgezeichnet und ist nun für alle Interessierten über den Leitfaden Energieeffizienz im Handwerk auch direkt über die Video-Plattform YouTube abrufbar.
Bei Fragen zum Energiebuch E-Tool und auch zur Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) im Allgemeinen, können Sie sich gerne direkt an Herrn Marcel Quinten wenden, Telefon: 0681-5809-264, E-Mail: m.quinten@hwk-saarland.de